Grafischen Tischplan erstellen

Ein grafischer Tischplan ist sinnvoll, wenn wir überschaubare Gasträume plastisch abbilden wollen. Dadurch wird es neuen Bedienungen und Aushilfen sehr erleichtert, die korrekte Zuordnung der Tische einzuprägen.

Grafische Tischpläne werden im selben Menü verwaltet, wie die Tische, also im Backend unter »System«, dort den Reiter »Stammdaten« und Sub-Reiter »Servicebereiche«.

Hinweis: Wir können jederzeit zwischen der grafischen Tischplan Ansicht und der tabellarischen Darstellung hin und her wechseln, indem wir beim jeweiligen Servicebereich den Button »Tischplan« an- oder abwählen. Leuchtet der Button orange, sehen wir im Frontend die grafische Darstellung.

Eingerichtet wird die grafische Darstellung über das »Tablett«-Symbol oben rechts, rechts vom »Papierkorb«-Symbol.

Wichtig! Da DiKAS auf den Mobilgeräten in der Regel hochkant, auf den stationären POS-Kassen aber im Querformat genutzt wird, müssen wir die Tischplanansicht je einmal für das Hoch- und einmal für das Querformat einrichten…

Die Darstellung kann auf dem Endgerät ein wenig von der angelegten Ansicht abweichen, da die Bildschirmformate jedes Tabletts und Smartphones immer ein wenig unterschiedlich geschnitten sind. An dieser Stelle hilft nur Ausprobieren, bis wir die perfekte Darstellung gefunden haben, die auf allen unseren Geräten gut aussieht.

Fangen wir erst mit der Terrasse an, die ist kleiner:

Servicebereich »Terrasse«

So sieht die Terrasse im Original aus. Diese möchte ich nun mit einem Tischplan abbilden…

Wir klicken auf das Tablett-Symbol. Nun befinden wir uns im Tischplan-Editor für das Querformat. Der graue Bereich symbolisiert die Bildschirm-Ansicht auf dem Endgerät. Oben links sind alle Tische auf einen Haufen zusammengeschoben.

Nun beginnen wir damit, die Tische per »Drag & Drop« erst mal an ihre ungefähre Position zu ziehen.

Wenn wir auf einen Tisch klicken, taucht rechts die Detailansicht des ausgewählten Tischs auf. Hier stellen wir die Form des Tischs (Viereck oder Kreis), die Größe, Drehung und Anzahl Sitzplätze ein. Was im Feld »Anzeige« eingetragen wird, steht dann im Tisch-Symbol, um ihn damit zu identifizieren.

Bei meinen Terrassentischen wähle ich für T1 bis T3 ›Breite 2‹, ›Höhe 6‹, den selben Namen in Anzeige wie der Tisch und ›8 Sitzplätze‹. T4 ist ein wenig kürzer, also ›Höhe 5‹. T5 richte ich fast quadratisch ein, ›Breite 4‹ und ›Höhe 3‹ bei ›5 Sitzplätzen‹.

Im letzten Schritt ziehen wir die Tische auf ihre endgültigen Positionen.
Tipp: Mit den Cursor-Tasten (Pfeiltasten) der Tastatur können wir die Tische exakt am Raster ausrichten.
Wichtig: Die Einstellungen speichern wir durch Klicken auf das »Disketten«-Symbol oben rechts ab.

FireFox Benutzer: Sollte die Eingabe der Buchstaben und Zahlen statt der Größenänderung des Tischs eine Suche auslösen, bitte im Firefox unter [Menü – Einstellungen – Erweitert – Allgemein] den Punkt „Beim Tippen automatisch im Seitentext suchen“ deaktivieren…

Mit einem Klick auf das »Tablett«-Symbol kehren wir zur Einrichtung der Servicebereiche zurück. Nun klicken wir auf den Button »Tischplan« und schalten damit die grafische Ansicht im Frontend frei. Durch einen Klick auf das »Disketten«-Symbol übernehmen wir die Einstellung und können sofort im Frontend nachsehen, ob die grafischen Tische auch mit unseren Endgeräten harmonieren.

Stellen wir fest, dass einzelne Tische über den Rand unseres Endgeräts hinausragen, abgeschnitten sind oder gar nicht auftauchen, so ziehen wir diese im Editor einfach ein wenig nach innen, speichern die Änderung ab und überprüfen unsere Ansicht erneut (zurück auf die Servicebereich-Haupt-Ansicht und dort auf »Terrasse« klicken). Das machen wir so lange, bis wir mit der Darstellung zufrieden sind.

Nachdem die Terrasse »quer« angelegt wurde, müssen wir sie nun noch »hochkant« einrichten.

Dazu wechseln wir erneut mit dem »Tablett«-Symbol in den grafischen Tischplan Editor. Hier klicken wir auf das »Smartphone«-Symbol, um den Editor von quer auf hochkant umzuschalten.

Nun richten wir, genau wie im »Quer«-Modus, unsere Tische aus, stellen ihre Größe und Form ein und geben ihnen über »Anzeige« ihre Namen. Sind wir damit fertig, bitte unbedingt auf das »Disketten«-Symbol klicken, um unsere Eingaben zu speichern.

Auch hier kontrollieren wir über das Frontend, ob die Tische korrekt auf unseren Endgeräten angezeigt werden.

Wird alles richtig angezeigt, haben wir die grafische Einrichtung des Servicebereichs erfolgreich abgeschlossen und können uns dem nächsten Bereich widmen.

Servicebereich »Gastraum«

So sieht der Gastraum im Original aus. Diesen möchte ich nun ebenfalls mit einem Tischplan abbilden…

Der Gastraum ist im Endeffekt genau so zu konfigurieren, wie die Terrasse. Nur dass wir ein paar Tische mehr haben. Vom Prinzip her ändert sich aber nichts an der Vorgehensweise.

Nur nehmen wir hier noch die Funktion »Rotation« zur Hilfe, um die Buttons von »Bar knick« um 45° / -45° und in der Quer-Ansicht »München«, »Rom« und »Bar kurz« um 90° zu drehen.

Einrichtung Querformat:

Einrichtung Hochkant:

Fazit

Aus meiner persönlichen Erfahrung mit den grafischen Tischplänen kann ich sagen, dass sich das Anlegen sehr wohl auszahlt!

Die Zahl der »Verklicker« ging deutlich zurück. Aushilfen und Bedienungen, die selten da sind, müssen nicht immer und immer wieder neu eingewiesen werden. Die grafische Ansicht der Servicebereiche nimmt uns diese Arbeit – gerade bei überschaubaren Bereichen – dann komplett ab, da sie selbsterklärend ist.

Ähnliche Beiträge

  • Ziele für die Erstellung der Servicebereiche und Tische

    Wenn wir nur im Direktverkaufsmodus arbeiten, also direkt über die Theke verkaufen oder ausschließlich liefern, brauchen wir keine Tische anlegen. In der Regel bewirten wir aber Gäste direkt in unserem Betrieb.Darum legen wir in den folgenden Kapiteln unsere Gasträume und die Tische darin an. Bitte beachten: Servicebereiche und Tische niemals im laufenden Betrieb anlegen oder…

  • | |

    Pfand Verwaltung in DiKAS

    Das Festival-Pfandmodul wurde mit dem Update 2021/09 ein wenig aufgebohrt und für die Allgemeinheit freigegeben. Um abwärtskompatibel zu bleiben, läuft die Einrichtung der Pfandartikel aber ein wenig anders, als wir das mit den anderen Artikeln gewohnt sind. Es folgen die Schritte für die korrekte Einrichtung der Pfandverwaltung.BITTE arbeiten Sie diese Punkte gewissenhaft ab, denn das…

  • Artikel anlegen

    Wir möchten natürlich in unserem Bistro auch etwas verkaufen. In diesem Teil der Anleitung legen wir die Artikel an, die später im Bestellsystem auftauchen werden. Im Backend wählen wir das Menü »Artikel« und den Reiter »Artikel«. Wir klicken oben rechts auf das »Plus«-Symbol, um in die Eingabemaske zum Anlegen der Artikel zu gelangen. Hinweis: Diese…

  • Warengruppen anlegen

    Bitte Beachten:– Die „Hauptgruppe“ nicht benutzen oder ändern. Die ist der „Stamm“, an dem später alle anderen Gruppen angedockt werden.– Sofern wir keine „Renner“ Gruppe anlegen, die Option auf ihrem Standard „keine“ belassen.– Kleiner Vorgriff: Um später einfacher Druckweichen und Regeln zu konfigurieren, legen wir unterhalb von der Hauptgruppe die Warengruppen „Renner“, „Speisen“, „Getränke“, „NonFood“…

  • Bondrucker einrichten

    [System – Allgemein – Drucker] Hier legen wir unsere Bon-Drucker an, die wir dann den Kellnern und Arbeitsplätzen zuweisen können. Bei kleinen Betrieben wie unserem Bistro-Beispiel, gibt es nur einen Drucker. In dem Fall werden die Werte des Druckers in alle Felder eingetragen. Grundlegendes Die Einstellung der Verbindung, die hier für die Drucker vorgenommen wird,…

  • TSE – Technische Schutzeinrichtung für DiKAS Kassensysteme

    Installationshinweise zum TSE-Modul von Swissbit (USB) Das TSE-Modul von Swissbit in der USB-Version: 1.) Modul einstecken Bitte schalten Sie Ihre Kasse oder Ihren Server vor der Installation des Moduls aus! NICHT im laufenden Betrieb einstecken.Den TSE-Stick im laufenden Betrieb einzustecken könnte ihn beschädigen. Dieses Modul wird in Ihre Hauptkasse / Ihren Server eingesteckt. Pro Betriebseinheit…