Tisch-Optionen einstellen

[System – Allgemein – Tische]

In diesem Menü aktivieren wir die Funktion »alternde Tische« und legen Sub-Tische über die Tischunterteilung an.

Alternde Tische

Wenn wir diese Funktion aktivieren, ändern die Tische nach einer von uns festgelegten Zeit ihre Farbe von grün zu gelb und dann zu rot, falls der Tisch in dieser Zeit nicht geöffnet wurde.

Diese Funktion gestattet es sehr komfortabel, einen Überblick über die Tische zu erhalten, die eine geraume Weile nicht besucht wurden oder auf denen lange nichts bestellt wurde.

Um die Funktion zu aktivieren, klicken wir auf den Button »Alternde Tische«. Dann stellen wir eine Zeit (in Minuten) ein, ab wann die Tische ihre Farbe zu gelb und dann zu rot ändern. 15 / 25 ist ein guter Richtwert, aber hier muss natürlich jeder individuell entscheiden.

Tische unterteilen

Arbeiten wir mit großen Tischen, an denen gerne verschiedene Gäste-Gruppen setzen, definieren wir »Sub-Tische«. Damit untereilen wir diese Gruppen und buchen die Artikel separat, um den Überblick zu behalten.

Wir legen neue Sub-Tische über einen Klick auf das »Plus«-Symbol rechts neben der Funktion an.

Tipp: Diese sollten vom Namen her einen absoluten Bezug zum Lokal haben, um Verwirrung unter den Mitarbeitern vorzubeugen… Nennen wir die Tische beispielsweise »rechts« und »links«, würde es nicht lange dauern, bis zwei Mitarbeiter diese Sub-Tische jeweils verkehrt anlegen, weil sie unterschiedliche Meinungen vertreten, was jetzt »rechts« oder »links« ist.
In meinem Beispiel heißen die Sub-Tische »bar«, »lounge« und »eingang«, um damit einen räumlichen Bezug herzustellen. Man könnte sie auch zum Beispiel »küche« oder »spüle« nennen. Hauptsache es ist eindeutig, welche Richtung damit gemeint ist.

Wichtig: Sind wir mit unseren Eingaben oder Änderungen fertig, speichern wir sie mit einem Klick auf das »Disketten«-Symbol oben rechts ab.

Im Bonieren-Tutorial werden wir uns dann genauer ansehen, wie wir diese Funktion nutzen und damit unsere Gäste auf Sub-Tische buchen oder verschieben.

Ähnliche Beiträge

  • DiKAS Disco – Einrichten des Disco-Moduls

    Ein Überblick über die Funktionen und Schalter im Disco-Modul: Aktiviert Schaltet das komplette Modul mit sämtlichen Funktionalitäten ein oder aus. Test Karten Falls wir noch keine Kartenleser an den Systemen installiert haben, können wir mit diesem Schalter fünf Test-Karten aktivieren, welche als Buttons auf der Disco-Kasse und Disco-Theke angezeigt und angeklickt werden können. Karte am…

  • DiKAS Disco Modul

    DiKAS im Disco-Modus unterscheidet sich grundlegend von der „Restaurant“-Variante.Der Disco Modus hat folgende Grundvoraussetzungen und -annahmen: Einsatz von RFID Kundenkarten, mit denen die Gäste kontaktlos erfasst und abgerechnet werden. Eine dedizierte Ein- / Ausgangsschleuse mit Disco-Kassen: Beim Eingang werden die Gäste fotografiert und bekommen eine RFID-Karte, mit der sie dann in der Disco Waren konsumieren…

  • virtuelle Warengruppen für Regeln mit bereits bestehenden Artikeln anlegen

    Falls wir einen schnell wechselnde Artikel bei Sonderangeboten / Happy Hour oder „Longdrink des Abends“ haben, empfiehlt sich das Anlegen einer „virtuellen Warengruppe“. Dieser können wir dann bereits bestehende Artikel zuweisen. Für die zugewiesenen Artikel gilt dann die Regel der virtuellen Gruppe. Erstellen der virtuellen Gruppe Im eingeloggten DiKAS wechseln wir ins Menü, wählen „Backend“…

  • DiKAS Disco – Anlegen der ersten Eintrittsgruppe

    Eintrittsgruppen – Übersicht Die Eintrittsgruppen finden wir unter „Backend / Artikel (1) / Eintrittsgruppen (2)“.Das Disco-Modul muss aktiv sein, da der Reiter ansonsten nicht angezeigt wird. Anlegen einer Eintrittsgruppe In der Übersicht klicken wir auf das blaue Plus, um die Maske zum Anlegen einer neuen Eintrittsgruppe zu öffnen. Wichtig ist das blaue Plus in der…

  • Warengruppen anlegen

    Bitte Beachten:– Die „Hauptgruppe“ nicht benutzen oder ändern. Die ist der „Stamm“, an dem später alle anderen Gruppen angedockt werden.– Sofern wir keine „Renner“ Gruppe anlegen, die Option auf ihrem Standard „keine“ belassen.– Kleiner Vorgriff: Um später einfacher Druckweichen und Regeln zu konfigurieren, legen wir unterhalb von der Hauptgruppe die Warengruppen „Renner“, „Speisen“, „Getränke“, „NonFood“…

  • TSE – Technische Schutzeinrichtung für DiKAS Kassensysteme

    Installationshinweise zum TSE-Modul von Swissbit (USB) Das TSE-Modul von Swissbit in der USB-Version: 1.) Modul einstecken Bitte schalten Sie Ihre Kasse oder Ihren Server vor der Installation des Moduls aus! NICHT im laufenden Betrieb einstecken.Den TSE-Stick im laufenden Betrieb einzustecken könnte ihn beschädigen. Dieses Modul wird in Ihre Hauptkasse / Ihren Server eingesteckt. Pro Betriebseinheit…