Stornotexte festlegen

[System – Allgemein – Stornotexte]

Wenn wir im Frontend ein Storno vornehmen, hinterlegen wir dazu einen Kommentar, warum wir diesen oder jenen Artikel storniert haben. Dann ist der Vorgang korrekt dokumentiert. Sollten wir irgendwann einmal Rechenschaft darüber ablegen müssen, ist eine Dokumentation unerlässlich. In den seltensten Fällen kann man sich daran erinnern, was und vor allem warum man vor sieben Jahren mal an einem Abend etwas storniert hat…

Damit wir den Vorgang beschleunigen und nicht jedes Mal immer wieder die selben Texte eingeben müssen, definieren wir in diesem Schritt Standard-Stornotexte, die wir dann im Frontend verwenden können.

Neue Stornotexte legen wir mit dem »Plus«-Symbol oben rechts an.

Über das »Papierkorb«-Symbol löschen wir Stornogründe, die wir nicht mehr benötigen.

Natürlich ist es auch weiterhin möglich, im Frontend eigene Texte abseits der Standards einzugeben.

Wichtig: Sind wir mit unseren Eingaben und Änderungen fertig, sichern wir sie mit einem Klick auf das »Disketten«-Symbol oben rechts.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Bondrucker Backup-Drucker einrichten

    Bondrucker fallen extrem selten aus. Aber wenn sie es tun, dann meistens zur Hauptgeschäftszeit. Und nichts ist ärgerlicher als ein Bon, der nicht gedruckt wird. Falls wir im Geschäft mindestens zwei Bondrucker im Einsatz haben, können wir diese nun als Backup-Drucker eintragen. Sollte einer ausfallen, wird der Bon automatisch an den Backup-Drucker geschickt und dort…

  • Individuelle Kundenpreise anlegen

    Nehmen wir an, wir haben mit dem befreundeten Sportverein „Mustfit“ eine Abmachung getroffen, dass alle Mitglieder auf unsere Getränke 20% Rabatt bekommen. Um das umzusetzen, legen wir die Kundengruppe „Musterfit“ an. Diese Kundengruppe können wir dann beim Anlegen von Preisregeln auswählen. Genau so, wie wir den Personalrabatt angelegt haben… Erstellen der Kundengruppe und des Kunden…

  • TSE – Technische Schutzeinrichtung für DiKAS Kassensysteme

    Installationshinweise zum TSE-Modul von Swissbit (USB) Das TSE-Modul von Swissbit in der USB-Version: 1.) Modul einstecken Bitte schalten Sie Ihre Kasse oder Ihren Server vor der Installation des Moduls aus! NICHT im laufenden Betrieb einstecken.Den TSE-Stick im laufenden Betrieb einzustecken könnte ihn beschädigen. Dieses Modul wird in Ihre Hauptkasse / Ihren Server eingesteckt. Pro Betriebseinheit…

  • Arbeitsplätze anlegen

    [System – Stammdaten – Sonstiges – Arbeitsplatz] Um ein paar besondere Funktionen in DiKAS (wie z.B. Garderobe in der Diskothek) korrekt zu nutzen, definieren wir hier unsere unterschiedlichen Arbeitsbereiche unseres Betriebs. Wir legen einen neuen Arbeitsplatz über das »Plus«-Symbol rechts neben dem Funktionsnamen an. Im Untermenü definieren wir dann einen Namen, wählen einen Typ (Im…

  • DiKAS Disco – Einrichten der Grundlagen

    Nach der Einrichtung des Systems über die ersten Schritte nehmen wir nun grundlegende Einstellungen für das Disco-Modul vor, damit der Einstieg reibungslos gelingt. IP Adressen Vergabe Hinweise für Ihren Netzwerktechniker: Netzwerksegmente, die nicht belegt werden dürfen: Netzwerkbereich Verwendung 10.8.x.x VPN-Verbindung (Fernwartung) 172.17.x.x Docker (Containermanagement System für Datenbank + ZVT-Schnittstelle) Einrichtung der IP-Adressen / Reihenfolge der…